Du hast nun deinen Content-Mix für’s erste geplant und sprudelst vor Ideen? Dann lege dir nun einen Redaktionsplan oder auch Redaktionskalender an.
Für die gezielte Ansprache potentieller Follower und Kunden, Regelmäßigkeit und einen gelungenen Mix wird immer wieder eine genaue Planung empfohlen. Der wichtigste Punkt dabei aus meiner Sicht ist, den Zeitplan nicht aus den Augen zu verlieren und einfach stressfrei Inhalte produzieren zu können.
Was interessiert dich?
Die 3 W-Fragen : Was/Wann/Wo
Im Grunde beantwortet der Redaktionsplan diese 3 Fragen auf einen Blick:
- Welcher Inhalt wird gepostet?
- Wann wird gepostet?
- Wo wird gepostet?
Warum ein Redaktionsplan auch in der Tierarztpraxis sinnvoll ist
Vermutlich ist die Anzahl der Social Media Kanäle deiner Praxis überschaubar und es arbeiten auch nicht mehrere Autor*innen und / oder Content-Produzent*innen zusammen. Es gibt also kein eigenes Social Media Ressort in einem Marketing-Team, wie es in größeren Unternehmen vielleicht der Fall ist. Auch wenn du eigenverantwortlich und allein den Social Media Auftritt pflegst empfehle ich dir einen Redaktionsplan anzulegen.
Einmal hingesetzt und vorgeplant hast du am Ende eine gute Übersicht zu deinem Themen-Mix, die Regelmäßigkeit deiner Postings und sammelst Ideen an einem Ort. Da es absolut Usus ist Inhalte auch mehrfach zu verwenden dient dein Kalender auch als eine Art themen-Archiv in der Retrospektive. Zu guter Letzt hast du „Deadlines“ und „wichtige“ Ereignisse immer im Blick und kannst dich stressfrei auf die Gestaltung der Inhalte konzentrieren. Du kennst deine Ressourcen am besten. Hier kannst du sie gezielt einplanen.
Welche Eckpunkte für den Redaktionskalender wichtig sind
In meinem Kalender habe ich mich an diesen Punkten orientiert. Sie tauchen in jeder einzelnen meiner Posting-Planungen auf:
- Datum (Veröffentlichung und Deadline)
- Plattform und Format (zB.: Instagram Feed / Instagram Story / Insatgram Reel)
- Inhalt (Text)
- Bild (z. B. Foto, Video, Illustration, Infografik, GIF etc.)
- Links zu externen Quellen und Ressourcen
- Links zu bereits veröffentlichten Posts von mir
Was im Redaktionsplan aus Gründen der Übersichtlichkeit und/oder Datengröße vermutlich nicht unterzubringen sein wird sind die echten Bild- und Videodateien. Diese werden an einem anderen Ort abgelegt. Ich rate bei der Wahl der jeweiligen Tools absolut dazu Cloud-basierte Ablageorte zu wählen (OneDrive/Google Drive iCloud etc.) oder in web-basierten Tools zu arbeiten. Somit hast du von überall Zugriff darauf und kannst am Handy oder Laptop arbeiten. Damit bleibst du flexibel und kannst deine Inhalte überall bearbeiten.
Ressource Zeit - Wann planst du ?
Hast du dir schon überlegt, wie häufig du posten möchtest und wieviel Zeit du bereitstellen kannst um deine Inhalte vorzubereiten? Überlege dir nun auch, wann und wie oft du deine Contentplanung angehen möchtest.
Beispielsweise plane ich momentan monatsweise meine Themen im Voraus und orientiere mich dabei wochenweise an meinen Blog-Themen. Ist das Oberthema der Woche also klar, werden die zugehörigen Postings für meine Social Media Kanäle auf die einzelnen Tage verteilt. Aufgefüllt wird dann mit weiteren Inhalten aus meinem Content-Mix. Die Postings bereite ich dann jeweils wochenweise vor.
Vorlagen für den Redaktionsplan
Im Onlinekurs SocialMediaVet Bootcamp ist die Vorlage für deinen Redaktionsplaner enthalten. Schau es dir an und steige jetzt ein!
